Home » Beitrag veröffentlicht von krecker

Archiv des Autors: krecker

Unsere Schule

Die Schulleitung

Unsere Rektorin heißt Frau Fürniß.

Kontakt: 

Telefon: 05344 / 7021
E-Mail: info@gslengede.de

 

Frau Krecker ist unsere (kommissarische) Konrektorin.
E-Mail: info@gslengede.de


Die Lehrerinnen und Lehrer

Hier stellt sich das Lehrerkollegium der Grundschule Lengede vor:

Herr Andic Klassenlehrer der 1.3
Frau Attia Fachlehrerin
Frau Berndzen
Fachlehrerin
Frau Bertram Klassenlehrerin der 3.1
Frau Brüning
Klassenlehrerin der 1.2
Frau Buchleither
Förderschullehrerin
Frau Claas Fachlehrerin (in Elternzeit)
Herr Bomke Fachlehrer, Schulpersonalrat
Frau Dawid Fachlehrerin, Schulpersonalrat
Frau Garnatz Klassenlehrerin der 4.2
Frau Happe Klassenlehrerin der 4.1, Schulpersonalrat
Frau Krecker Klassenlehrerin der 2.2, Beratungslehrerin,
komm. Konrektorin 
Frau Kreitschi Klassenlehrerin der 2.4
Frau Oldenburg
Klassenlehrerin der 2.1
Frau Pencke Klassenlehrerin der 3.1
Frau Pieper Klassenlehrerin der 4.3
Frau Pilz Klassenlehrerin der 3.2
Frau Podzimski Klassenlehrerin der 3.3
Frau Rattey Klassenlehrerin der 3.2
Frau Sattler Klassenlehrerin der 1.1
Frau Weinmeister Klassenlehrerin der 1.4
Frau Wesolowski Anwärterin
Frau Hoyer Anwärterin
Frau Hühne Vertretungslehrkraft

Infos für Eltern

Unterricht, Projekte und Wettbewerbe


Projekt “Vögel im Winter”

Die Klasse 2.2 lernte in den vergangen Wochen viel über unsere heimische Vogelarten, den Unterschied zwischen “Zug- und Standvögeln” und das richtige Füttern. Am letzten Projekttag gestaltete jedes Kind eine eigene “Futterknödel-Station” für zuhause.

Auch die Klasse 1.4 setzte sich sowohl literarisch als auch künstlerisch mit dem Thema winterlichen Vogel-Thema auseinander. Sie lernten das Gedicht “Die drei Spatzen” und gestalteten ein Kunstbild.


Das Schulplanetarium kommt zu uns an die Grundschule Lengede

Am 13. Januar besuchten wir im Schulplanetarium den Weltraum und bestaunten dabei Planeten, Sterne und die Raumstation ISS.


Im Rahmen des Sachunterrichts wurden einige Lerninhalte (diese variierten je nach Klassenstufe) thematisiert und die Vorführung des Schulplanetariums vor- und nachbereitet. Dabei standen unter anderem die Themen „Wie entstehen Tag und Nacht?“, „Welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?“ oder „Was ist ein Stern?“ auf dem Programm.

Die Klasse 4.2 erforscht die Planeten unseres Sonnensystems.

Besuch bei der Sparkasse Lengede

Am 06.11.2024 erlebten die 2. Klassen eine spannende Schatzsuche in der Sparkasse Lengede. Die Kinder erfuhren Wissenswertes über Geld, Konten und Bank, durften Geldscheine auf ihre Echtheit “überprüfen” und am Ende der Schatzsuche sogar den Tresor der Bank öffnen. Es war ein toller Vormittag und wir bedanken uns ganz herzlich beim Team der Sparkasse, das uns so freundlich begrüßte und den Bank-Besuch zu einem tollen Erlebnis machten.


Methodentraining 2024

Auch in diesem Jahr trainierten alle Schülerinnen und Schüler gezielt Arbeitstechniken und Methoden, die sie für die erfolgreiche Mitarbeit oder Mitgestaltung des Unterrichts sowie für die selbstständige Anfertigung und Gestaltung von Lernprodukten sicher beherrschen sollten.


Beispiele aus unserem 3. Jahrgang: Thema “Plakatgestaltung”

Beispiele aus unserem 4. Jahrgang: Thema “Ein Lapbook gestalten”


Cleanup Day 2024 – Wir sammeln Müll

Auch in diesem Jahr haben sich mehrere Klassen an dem “Weltweiten Aufräumtag” beteiligt und (leider) ist auch in diesem Jahr wieder sehr viel Müll gesammelt worden.


Ausbildung unserer neuen Streitschlichter

Wir freuen uns sehr, dass sich 20 Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen bereiterklärt haben, sich in den Pausen als Streitschlichter/innen zu engagieren. Am Samstag (den 31.08.2024) trafen sie sich mit unserer Beratungslehrerin Frau Krecker zu einem ersten Ausbildungstag. Dabei standen zunächst einige Grundlagen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikation, der gewaltfreien Konfliktlösung sowie das “Teambuilding” im Vordergrund. Gemeinsam erarbeiteten die Kinder den Lösungsansatz der “Friedensbrücke”, mithilfe derer sie zukünftig Streitigkeiten und Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern lösen möchten. In Rollenspielen “schlüpften” die Teilnehmer in die verschiedenen Rollen und erprobten das Gelernte dabei praktisch.

Während wöchentlicher Reflexionen und Treffen am Wochenende lernen die neuen Streitschlichter in den kommenden Wochen, wie sie Konflikte und Streitigkeiten zwischen Kindern schülerorientiert, empathisch und mediativ besprechen und lösen können. Die vermittelnden Streitschlichter helfen den Streitenden dabei, ihren Konflikt gewaltfrei zu besprechen und gemeinsam eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden. Aufgabe der Streitschlichter ist es dabei nicht, ein Urteil oder eine Konsequenz auszusprechen.


Methodentraining am 02. und 03.11.2023

Zum ersten Mal trainierten unsere Schülerinnen und Schülern je nach Jahrgangsstufe unterschiedliche Arbeitstechniken und Methoden und arbeiteten dabei sehr motiviert mit.

Langfristig zielen die neu eingeführten Methodentage darauf ab, die Kinder zu befähigen, selbständiger, selbstorganisierter, motivierter, flexibeler und erfolgreicher zu lernen und zu arbeiten. Denn erfolgreiches und freudiges Lernen setzt die systematische Einführung und Übung elementarer Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus – das sogenannte “Methodentraining”. Im “Methodentraining” werden systematisch elementare Lern- und Arbeitstechniken erlernt und geübt, die anschließend im Fachunterricht praktisch angewendet werden können. Dabei ist auch das Erlernen und Trainieren bestimmter Kooperations- und Arbeitsformen ein wichtiger Bestandteil. So ist das korrekte Ausschneiden und saubere Kleben genauso ein Bestandteil des Methodentrainings wie das freie Sprechen vor Publikum oder das sinnvolle Arbeiten im Team. (S. Krecker)

Die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs trainierten das “Recherchieren von Informationen” sowie “Das Erstellen und Präsentieren von Plakaten”. Jahrgang 4 übte das “Recherchieren im Internet” und die “Herstellung von Lapbooks”.

Hier sehen Sie die Übersicht unserer Themen: Übersicht Methodentraining Herbst 2023


Besuch der evangelischen Kirche

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchten unsere 4. Klassen heute die evangelische Kirche. Der Austausch mit der Lengeder Pastorin Frau Beckert und die Rallye “rund ums das Kirchengelände” machten den 4. Klassen viel Spaß.


WORLD CLEANUP DAY 2023 – Und wir waren mit dabei!

Im Rahmen des weltweiten Müllsammeltages am 16.09.20023 beschäftigten sich alle Klassen im Fach Sachunterricht mit dem Thema Müll und Umweltschutz! Viele Klassen sammelten in dieser Woche rund um die Schule und auf Spielplätzen Müll – dabei kam eine riesige Menge Müll zusammen!


Projekt “Vom Korn zum Brot” (Klassen 3.1 und 3.2)

September 2023


Kunst-Projekte (August/September 2023)


Projekt “Social Skills” der 1. Klassen

Sozialkompetent, teamfähig, achtsam & hilfsbereit: !Respect-volles Miteinander in der Grundschule

Beim !Respect-Programm !SocialSkills werden anhand von handlungsorientierten Spielen und Übungen ein respektvoller, sozialverträglicher Umgang und deeskalierendes Verhalten in Konfliktsituationen verbunden mit grundlegenden Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Ausgrenzung und körperlicher Gewalt geschult und gefördert.

Jojo war ein super Trainer!


Projekt “Müll in unseren Weltmeeren” (Klasse 2.1)

Die Klasse 2.1 beschäftigte sich mehrere Wochen lang intensiv mit dem Thema “Müll in unseren Weltmeeren” und übernahm in diesem Zusammenhang auch die Patenschaft für einen Schweinswal.


Projekt “Der Igel” (Klasse 2.2)


Kunstprojekt der Klasse 4.2


Projekt “Waldtiere im Winter” (Sachunterricht, 4. Klassen)


STEP BRAWO – Wir sammeln Schritte!!!

Auch in diesem Jahr nehmen unsere 3. und 4. Klassen wieder am Wettbewerb “Step Brawo” teil!

Seit dem 28.11.22 sammeln die Schülerinnen und Schüler Schritte für ihre Klassen-Teams!

Jede Extra-Bewegung wird honoriert! Auf gehts 🙂




2022: Kunstprojekt “Unsere Traum-Kinderzimmer”

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2.1 hatten in den vergangenen Wochen sehr viel Spaß beim Entwerfen und Gestalten ihrer eigenen “Traum-Kinderzimmer”. Mit Unterstützung von Frau Sattler setzten die Kinder ihre Ideen und Wünsche kreativ um – es entstanden viele traumhafte “Kunstwerke im Schuhkarton”!


2022: Wettbewerb “Niedersachsen mit euren Augen”

Die Klasse 4.2 hat am Mal- und Foto-Wettbewerb “#MitEurenAugen” des Landes Niedersachsen, der anlässlich des 75. Jubiläums unseres Bundeslandes ausgeschrieben worden war, teilgenommen. Im Anschluss an das Sachkunde-Thema “Lengede ist besonders, weil …” gestalteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Sachkundelehrerin Frau Krecker eine Collage und zeigten dabei, was sie an ihrem Wohnort so besonders finden.


Hi

Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler

Unser Ganztagsangebot


Wahlen des Ganztagsangebots

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
alle Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an den Unterricht am Ganztagsangebot der Grundschule Lengede teilnehmen. Seit dem Schuljahr 2024/25 hat die VfL Wolfsburg Bildungs GmbH die
Ganztagsbetreuung übernommen.

Alle Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an den Unterricht am Ganztagsangebot der GS Lengede teilnehmen. Ab dem Schuljahr 2024/25 hat die VfL Wolfsburg BildungsGmbH die Ganztagsbetreuung übernommen. Im Folgenden erhalten Sie weitere Informationen zum “neuen Ganztag”.


Start der Arbeitsgemeinschaften des 2. Halbjahres 05.02.2025




Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf:

1. Eine Frühbetreuung ab 7:00 Uhr kann an den Tagen montags bis freitags in Anspruch genommen werden.

2. Im Rahmen der Ganztagsbetreuung wird Ihr Kind montags bis donnerstags bis 15:15 Uhr in der Schule betreut. Auch hier ist es möglich, nur einzelne Tage auszuwählen, an denen Ihr Kind betreut werden soll. An den angemeldeten Tagen bekommt ihr Kind ein warmes Mittagessen. Anmeldungen zum Mittagessen erfolgen direkt über Menüpartner (Kontakt Tel. 030 540044-85)

3. Innerhalb der Betreuungszeit werden gemeinsam die Hausaufgaben angefertigt. Da es sich um eine Hausaufgaben-Betreuunghandelt, achten wir darauf, dass die Hausaufgaben vollständig und gründlich angefertigt werden. Allerdings kann es individuell auch vorkommen, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben nicht schafft. Wir bitten Sie daher, die Hausaufgaben Ihrer Kinder täglich zu überprüfen und gegebenenfalls fortzusetzen.

4. Nach der Hausaufgabenzeit nehmen die Kinder an einer selbstgewählten AG bis 15:00 Uhr teil. Von 15.00 – 15.15 Uhr endet der Tag in der jeweiligen Stammgruppe.

Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei. Sollten Sie als Eltern Ihr Kind für unser Ganztagsangebot anmelden, so ist die regelmäßige Teilnahme jedoch genau so verpflichtend wie die Anwesenheit am Schulvormittag.

Koordinatorin für den Ganztag und für die Pädagogischen Mitarbeiterinnen ist Frau Andreas,

bitte wenden Sie sich bei Fragen und Gesprächswünschen zum Ganztag direkt an sie:

andreas@vfl-bildungs-ggmbh.de, Diensthandy 0155 60343908 (11.00 – 16.00 Uhr)


Weitere Informationen zu den Zeiten erhalten Sie unter dem Menüpunkt “Zeitkonzept“.

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns an (7021) oder schreiben Sie uns eine Mail: info@gslengede.de

Mittagessen von Menüpartner

Um in unserer Mensa ein Mittagessen zu bestellen, verwenden Sie bitte folgenden Link:

https://www.mpibs.de/skitbs/

 

Beachten Sie auch, dass Sie bestelltes Essen bis 8:30 Uhr storniert haben müssen.

 

Hier finden Sie weitere Infos zur Kostenübernahme durch das “Bildungs- und Teilhabepaket” (BuT)

 

Informationen zu IServ

Liebe Eltern,

klicken Sie auf die folgenden Begriffe, um sich über die Nutzungsordnung von IServ sowie über Datenschutzrechtliche Informationen und über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Teilnahme an Videokonferenzen und Chats zu informieren.

Das Organigramm der GS Lengede

Systematisches Training zur Förderung der Medienkompetenz

Smartphones, Laptops, ein Internetzugang oder ein Fernseher sind in der heutigen Zeit in nahezu jedem Haushalt zu finden und gehören für unsere Kinder zum Alltag. Für Kinder bietet diese digitale Medienausstattung einen Zugang zu vielen tollen Möglichkeiten, besonders durch das Internet: Es wird zum Beispiel gerne als Rechercheinstrument für Informationen zu allen möglichen Themen genutzt, um Spiele zu zocken, Musik zu hören, um Filme zu schauen oder zu lernen. Aber auch die Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp sowie Social-Media-Plattformen (Instagram, TikTok) ist bei Kindern eine beliebte Beschäftigung im Internet.

Unter Medienkompetenz versteht man einen selbstbestimmten, kritischen, verantworungsbewussten und kreativen Umgang mit Medien. Diese Fähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für junge Menschen, die sie dazu befähigt, sich selbstständig und verantwortungsbewusst mit Medien auseinanderzusetzen und Gefahren selbst einschätzen zu können. So können sie kompetent und selbstbestimmt am alltäglichen gesellschaftlichen Leben teilhaben.

Unsere Aufgabe ist es, die Medienkompetenz der Kinder aktiv zu fördern.


Medienkonzept der GS Lengede (Stand: 08/2024)

Aktuelle Informationen

und Mitteilungen der Schulleitung



Hier geht’s zu IServ:

Link zur iserv Anmeldung
iserv

Weitere Informationen


Unser Leitbild